Akupunktur und Moxatherapie – was sie bewirken
Akupunktur beeinflusst aus Sicht der westlichen Medizin das Hormonsystem, wirkt immunaktivierend, löst muskuläre Verspannungen und verbessert den Blutfluß.
Sie wirkt somit schmerzstillend, entspannend und stimmungsaufhellend und reguliert hormonelle Dysbalancen z.B. bei Zyklusstörungen und klimakterischen Beschwerden.
TCM-Diagnostik und Durchführung der Akupunktur
Vor einer Akupunktur sollte – insbesondere bei vorliegenden Erkrankungen – eine chinesische Diagnostik mit Anamneseerhebung sowie Zungen- und Pulsbeurteilung erfolgen. Damit wird der Zustand von Qi, Yin, Yang und Blut beurteilt und entsprechend der erstellten TCM-Diagnose die passenden Punkte gewählt. Abhängig vom energetischen Zustand erfolgt die Nadelung energetisch stärkend, beruhigend oder neutral.
Bei der der Körperakupunkturbehandlung werden hierzu ca. 3–10 sehr dünne Nadeln an ausgewählte Punkte der Meridianverläufe der Organe in die Haut gesetzt. Der Einstich ist kaum spürbar. Liegt die Nadelspitze an der richtigen Stelle, wird diese durch Drehbewegungen leicht stimuliert und es entsteht für die Patientin ein meist spürbares Ziehen oder Kribbeln (Qi-Gefühl), seltener auch ein Druckschmerz, der noch nach der Akupunktur eine gewisse Zeit anhalten kann.
Kosten: TCM-Diagnostik für Akupunktur 140 €
Akupunktur 40€
Nebenwirkungen sind sehr selten
Schwere Nebenwirkungen kommen bei der Akupunktur extrem selten vor.
Sehr empfindliche Menschen können mit Kreislaufbeschwerden reagieren, die aber nicht anhalten. Häufigste in der Regel harmlose Folgeerscheinung ist ein kleiner Bluterguss an der Punktionsstelle.
Die Akupunkturbehandlung
Je nach Erkrankung und Beschwerden wird ein Zyklus von 10 Akupunktursitzungen 1–2 x/Woche empfohlen. Eine Sitzung dauert ca. 30 min. und wird in der Regel im Liegen durchgeführt. Nach der Akupunktur tritt meist eine Entspannung oder angenehme Müdigkeit auf und der Schlaf vertieft sich. Die Akupunktur zeigt nicht immer eine Sofortwirkung. Die energetische Regulation im Körper findet nach dem Entfernen der Nadeln statt.
Akupunkturbehandlungen sollten Sie sich als Auszeit gönnen und möglichst ohne terminlichen Zeitdruck durchführen lassen.
Kosten:
120 € TCM-Diagnostik
40 € je Akupunkturbehandlung
Moxatherapie - Wärmebehandlung der Meridiane
Die Moxatherapie (Moxibustion) ist eine Wärmebehandlung mit Beifußkraut.
Dieses Kraut wird als Moxastäbchen oder Moxakegel über den Akupunkturpunkten verbrannt und damit die entstehende Wärme in die Leitbahnen des Körpers gebracht. Viele Unterleibserkrankungen bei Frauen wie Blasenentzündung, Harninkontinenz, Unterbauchschmerzen, Regelbeschwerden und Rückenschmerzen entstehen durch eingedrungene Kälte. Diese Wärmetherapie ist daher bei Frauen sehr beliebt und wird als sehr angenehm und empfunden. In der Schwangerschaft kann mit Moxabehandlungen ab der 35. SSW. die Drehung des Kindes in die Kopflage angeregt werden.
Kosten:
120 € TCM-Diagnostik
60 € je Moxasitzung