Aromaöltherapie - genauso effektiv wie Antibiotika

Aromaöle sind ätherische Öle, die aus Pflanzen gewonnen werden z. B. Thymian, Rosmarin und Melisse. Sie haben keimtötende Eigenschaften, wirken also antibakteriell, antiviral und antimykotisch (gegen Pilze). Sie verbessern die Durchblutung und Unterstützen damit die Selbstheilung. Die meisten Öle riechen sehr angenehm z.B. Lemongras, Rosengeranie und Lavendel.

Aromatogramm - welches Öl wirkt am besten

Die Wirksamkeit der Öle wird nach Entnahme eines Scheidenabstriches in einem mikrobiologischen Labor ausgetestet. Wie bei Antibiotika auch gibt es also auch Resistenzen, also ein „Nicht-Ansprechen“ von Erregern auf das ein oder andere Öl. Ein Aromatogramm (ähnlich der Austestung eines Antibiogrammes bei Antibiotika) schlüsselt auf, welche Öle, die im Scheidensekret gefundenen Keime am effektivsten abtöten.

Die Aromaöle können auch bei Blasenentzündungen angewendet werden. Das Aromatogramm wird hier über die Bakterien aus der Urinprobe erstellt. Die Aromaölmischung wird dann oral als Tropfenlösung verabreicht.

Antibiotikafreie Behandlung von Scheideninfektionen und Blasenentzündungen

Die Behandlung von Scheideninfektionen mit Aromaölzäpfchen ist eine wunderbare Alternative zur lokalen Antibiotikatherapie vor allem in der Schwangerschaft. Keime in der Scheide können zum vorzeitigem Blasensprung und vorzeitigen Wehen führen und erhöhen somit das Frühgeburtsrisiko. Auch vaginale Antibiotika steigern dies geringfügig.
Zu den Aromaölzäpfchen gibt es zwar keine Studien. Von der regelmäßigen Durchführung in meiner Praxis kann ich aber eine sehr gute Akzeptanz und Verträglichkeit bestätigen.

Die Behandlung einer Streptokokkenbesiedlung der Scheide mit Aromölzäpfchen zum Entbindungstermin gelingt bei circa 60% der Frauen, so dass–nach negativem Kontrollabstrich–auf Antibiotika unter der Geburt verzichtet werden kann.

Chronische Blasenentzündungen(Cystitis) führen durch ständige Antibiotikatherapien häufig zu Resistenzen (Antibiotika wirken nicht mehr) und zur Zerstörung der schützenden Mikroflora im Darm (Schwächung der Schleimhautabwehr) und zu häufigen Rückfällen. Auf Wirksamkeit getestete Aromaölmischungen sind eine gute nebenwirkungsarme Behandlungsalternative, insbesondere wenn bereits eine Sanierung der Darmflora erfolgt.

Gibt es Nebenwirkungen?

Aromaöle können manchmal allergische Reaktionen und Hautreizungen verursachen, die nach Absetzen sofort wieder nachlassen.Testen sie ein Öl vorher auf der Haut aus und verwenden sie die Öle im Behandlungsbereich nicht unverdünnt.

Wie erfolgt die Behandlung?

In der Schwangerschaft erfolgt die Anwendung durch Aromaöl-Scheidenzäpfchen. Bei einer Blasenentzündung (Cystitis) wird mit einer Aromaöl-Tropfenmischung therapiert.
Es wird hierfür eine individuelle Rezeptur–meist nach einem Aromatogramm–zusammengestellt und die Zäpfchen oder die Tropfenmischung von der Jakobiapotheke bei uns im Hause für Sie hergestellt. Andere Apotheken führen diese Herstellung nicht durch.
Die Anwendung von Aromaölen kann  auch über ein Sitzbad erfolgen. Dafür 6-8 Tropfen des Öles oder mehrerer Ölen zusammen mit 2 EL Sahne vermischt in warmes Wasser in eine Sitzbadewanne geben.

Für wen eignet sich die Aromaölzäpfchenbehandlung besonders?

  • für Frauen mit chronischen Vaginalinfektionen, die keine konventionellen Therapeutika mehr verwenden möchten
  • für Schwangere, die eine Antibiotikabehandlung vermeiden möchten
  • zur Prophylaxe von Scheideninfektion nach der Periode oder dem Geschlechtsverkehr