Selbsthilfemassnahmen bei Blasenentzündung

Bei den ersten Beschwerden einer Cystitis kann durch sofortige Selbsthilfe die Entstehung einer Blasenentzündung meist verhindert werden. Probieren Sie zunächst folgende Maßnahmen:

Im Akutfall:

  • Heißen Blasentee (Bärentraubennblätter oder Goldrute)
    plus ¼ TL Natron zum alkalisieren des Harnes 2–3 Liter trinken
  • Heißes Sitzbad mit Zusatz wärmender Kräuter (Rosmarin/Lavendel), auch als ätherisches Öl (aber: nur die echten Öle wirken z. B. primavera-Bioladen) – 15–20 min.
    Danach abtrocknen, ganz warm einpacken, auch die Füsse, (ggf. noch Wärmflasche oder Heizkissen) und Ruhen.
  • Ansteigendes Fußbad mit wärmenden Kräutern (wie beim Sitzbad) - 20 min.
    Stellen Sie die Füsse in eine Schüssel mit angenehm warmen Wasser und gießen Sie alle paar Minuten zunehmend heißer werdendes Wasser hinzu–so heiß wie Sie es gut aushalten können. Achten Sie darauf, dass Ihr restlicher Körper auch warm gehalten wird.
    Danach Füsse abtrocknen und ganz warm einpacken und auf Sofa oder Bett und Ruhen.
  • Wärmeflasche oder Heizkissen direkt in den Genitalbereich legen, z.B. wenn Bäder nicht möglich sind
  • keine bauch- und rückenfreie Kleidung (auch nicht im Sommer)
  • verzichten Sie auf Alkohol, Kaffee, Schwarztee, Cola und Limonaden
  • kein Sport, Geschlechtsverkehr, Schwimmbad oder Sauna

Später vorbeugend als Schutz vor erneuter Cystitis:

  • Cranberrysaft ca. 100–200 ml täglich oder Cranberry-Kappseln (Einnahme je nach Präparat) oder Cranberry-Lactobazillenpräparat 1Tbl./Tag
  • Genitalrasur des Partners
    (höhere Bakterienbesiedlung im behaarten Schambereich = Kontaktbereich zur Harnröhrenöffnung der Frau)
  • 3 x 2 Tbl. Angocin N (1 Tag vor sexuell aktiver Zeit, z.B. Wochenende, beginnen)
  • frische Meerettichwurzel 3 x 1 TL / Tag (statt Angocin N)
    Herstellung: 20 g frisch gerieben Meerettich plus 2–3 EL Honig mischen und im verschlossenen Glas aufbewahren
    (scharfe Pflanzen haben eine antibakterielle Wirkung)