Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung
Krebserkrankungen zählen nach den Herz-Kreislauferkrankungen mit ca. 45 % zu den häufigsten Todesursachen bei Frauen (ca. 22 %). Insbesondere Medienberichte zum Brustkrebs verunsichern viele Frauen. Wie Sie ihr Risiko einschätzen können, welche Untersuchungen ab welchem Alter empfehlenswert sind und welche Grenzen Vorsorgeuntersuchungen haben, darüber können Sie sich hier informieren.
Da Früherkennung -und viele Vorsorgemaßnahmen das Krebsrisiko nicht senken können, werden Maßnahmen zur Krebsprävention zunehmend bedeutender. Mit zahlreichen Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil können Sie aktiv zur Senkung ihrer Krebsrisiken beitragen.
Die folgenden Untersuchungen gehören zur gynäkologischen Krebsvorsorge und werden empfohlen und von Ihrer/m FrauenärztIN durchgeführt.
Ab 9. Lebensjahr
HPV-Impfung gegen HPV (Humanes Papilloma Virus)-Infektion
ca.20.–35. Lebensjahr
PAP-Abstrich von Gebärmutterhals 1xJährlich
Tastuntersuchung Unterbauch und Brust (ab 25 Lj.)
35. Lebensjahr
PAP-Abstrich und HPV-Abstrich vom Gebärmutterhals alle 3 Jahre
Tastuntersuchung Unterbauch und Brust 1xJährlich
Ab 50. Lebensjahr zusätzlich
Immunologischer Stuhltest alle 2 Jahre
50.–69. Lebensjahr Mammografiescreening (Brust)
Ab 55. Lebensjahr Darmspiegelung alle 10 Jahre
Diese Vorsorgeuntersuchungen helfen Gewebsveränderungen frühzeitig zu erkennen und den Übergang in eine Krebserkrankung zu verhindern. Unter »Brustkrebsfrüherkennung« und »Vorsorge Gebärmutterhals« werden Ihnen diese Vorsorgeuntersuchungen näher erläutert.
Zusätzliche Krebsvorsorgeleistungen
Die Krebsvorsorge und Krebsprävention kann auf Wunsch durch zusätzliche Untersuchungen (Selbstzahlerleistungen/Individuelle Gesundheitsleistungen) sinnvoll ergänzt werden.
Dazu zählen der Ultraschall des Unterbauches (Eierstöcke, Gebärmutter, Blase), der Ultraschall der Brust, der Blasenkrebstest, der immunologische Stuhltest und die Blutuntersuchung des Vitamin-D-spiegels aber auch die präventive Beratung zur Senkung des eigenen Krebsrisiko.
Prävention=Vorbeugung/Risikosenkung