Mikrobiologische Therapie (MT) –
Heilen chronischer Infektionen mit Bakterien

Die menschliche Darmflora besteht aus Milliarden von Mikroorganismen.
Der weitaus größte Teil dieser Mikroben ist für unsere Gesundheit lebenswichtig, da sie wichtige Schutz -und Immunfunktionen im Körper erfüllen. Die Balance dieser Mikroorganismen ist Voraussetzung für eine funktionierende Immunregulation aller Schleimhautoberflächen und damit für das Wohlbefinden des ganzen Körpers.

Chronische Infektionen bei gestörter Mikroflora des Darmes

Häufige Antibiotikagaben, schlechte Ernährung, Infektionen des Darmes, Medikamente und hohes Lebensalter können zur Störung dieses bakteriellen Ökosystems und der immunologisch wirksamen bakteriellen Schutzflora im Darm beitragen. Folgen sind chronische Infektionen der Blase, ständige Scheidenpilzinfektionen, Allergien, Hauterkrankungen, Erkältungen und Darmbeschwerden mit Blähungen, Schmerzen und Verstopfung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Neugeborene–insbesondere Kaiserschnittkinder–haben ein höheres Allergierisiko und leiden öfter unter 3-Monatskoliken, da der Kontakt mit der Scheidenflora der Mutter unter der Geburt wegfällt und dadurch keine Mikroflora aufgenommen wird, die für die Ausbildung der kindlichen Darmflora wichtig ist (s. auch unter Schwangerschaft).

Immunwirksame Bakterien - Probiotika und Autovaccine

Bei der Mikrobiologischen Therapie werden immunwirksame Bakterienstämme (Immunflora), Milchsäurebakterien (Schutzflora) in Tropfenform und individuelle Impfstoffe (Autovaccine) verwendet. Diese Bakterien sollen die gesunde bakterielle Flora und die Immun- und Barrierefunktion der Darmschleimhaut wiederherstellen. Dieses Abwehrtraining führt zur Besserung chronischer Beschwerden und vermindert die Häufigkeit von Infektionen der Schleimhäute. Die bakterielle Flora des Darmes sollte durch eine Stuhldiagnostik (Kyberstatus) analysiert werden, um die Therapie individuell anzupassen.

Wann Mikrobiologische Therapie hilft:

  • Chronische Blasenentzündungen
  • Chronische Pilzinfektionen der Scheide
  • Abszesse an Brust und Scheide/Ekzeme
  • Allergien/Asthma/Häufige Erkältungskrankheiten
  • Darmprobleme wie Verstopfung/Blähung/Nahrungsmittelunverträglichkeit
  • Reizdarmsyndrom/M.Crohn/Colitis ulcerosa
  • Neurodermitis beim Säugling
  • Senkung des Allergierisiko und der 3-Monatskoliken bei Neugeborenen