Stuhldiagnostik & Mikrobiologische Basistherapie bei chronischen Infektionen
Stuhldiagnostik – Störungen der Mikroflora aufdecken
Durch eine Stuhlprobe erfolgt zunächst die mikrobiologische Analyse der physiologischen bakteriellen Darmflora (Kyberstatus). Diese stellt fest, ob immunaktive Bakterien (E.coli/Enteroccocen) und die Schutzflora des Darmes (Bifidobakterien/Lactobazillen) in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sind. Auch Darmpilze und gasbildende Darmbakterien, die z. B. zu Blähbeschwerden führen, können nachgewiesen und behandelt werden. Die Auswertung dauert ca. 2 Wochen.
Kosten:
Naturheilkundliche Vorberatung: 50 €
KyberKompakt bakteriologische mykologische Stuhlflora
Labor ca.57€/Behandlungsplan und Beratung zur mikrobiologischen Therapie 50€
KyberBiom NEU umfasst zusätzl. Resilienz-Index, neuroaktive und ballaststoffabbauende Flora u. FODMAP-Typ
Labor ca.109€/Behandlungsplan und Beratung zur mikrobiologischen Therapie 120€
Probiotika – Behandlung mit immunmodulierenden Bakterien
Die Basisbehandlung besteht aus der oralen Gabe spezieller probiotischer Präparate in therapeutischen Konzentrationen:
- Milchsäurebakterien zur Regeneration der Schutzflora in Pulverform
- Immunologisch wirksamen Bakterien (E.Coli und Enterokokken), die das Abwehrsystem aufbauen und trainieren in Tropfenform
Die verschiedene Präparate werden abhängig vom Ergebnis des Stuhldiagnostik aufeinander aufbauend kombiniert. Die Behandlung sollte ca. 6–12 Monate, mindestens jedoch 3 Monate durchgeführt werden.
Werden Darmpilze oder krankmachende Bakterien gefunden oder liegen Durchfälle vor, werden zusätzlich noch Phytotherapeutika (pflanzliche Arzneimittel) verordnet.
Sie erhalten einen schriftlichen Behandlungsplan, welche Präparate wann und wie lange eingenommen werden sollten.
Probiotika senken die Häufigkeit chronischer Infektionen der Schleimhäute und beugen effektiv gegen erneute Infektionen vor. Ziel ist dabei auch Antibiotikagaben zu reduzieren, da diese zur dauerhaften Störung der bakteriellen Schutzflora führt.
Autovaccine und Chinesische Arzneikräuter – den Behandlungserfolg optimieren
In sehr chronischen Fällen und bei häufigen Antibiotikagaben reicht die Basistherapie nicht aus. Dann sollte eine gleichzeitig eine Autovaccinbehandlung durchgeführt werden. Um weitere Antibiotikabehandlung zu vermeiden, kann bei akuten Beschwerden z. B. bei Blasenentzündung zusätzlich mit chinesischen Arzneikräutern behandelt werden.