TCM in der Krebstherapie
Bestimmte Heilkräuter und Medizinalpilze aus dem asiatischen Raum gelten seit jeher als immunstimmulierend und antitumoral, wobei sie gleichzeitig auch entgiften und Stimmungsaufhellend und leistungssteigernd wirken.
Sie sind sehr wertvoll in der Behandlung von Krebserkrankungen, da sie einen gestörten Energiefluß wieder ausgleichen und die krebsfördernde Bedingungen im Körper wie Schleim, Hitze oder Blutstau (nach Energetik der Chinesischen Medizin) beseitigen können.
Damit können noch vorhandene Krebszellen zerstört werden und es wird ein schützende Grundlage gegen ein erneutes Wachstum von Krebs geschaffen
(TCM=Traditionelle Chinesische Medizin)
Chinesische Arzneikräuter verbessern die Tumorabwehr
Immunologischen Laboruntersuchungen zeigen, dass die chinesischen Kräuterrezepturen von allen Immunstimulatien die höchste Steigerungsrate an NK-zellen (Natürliche Killerzellen) bewirken. Die NK-Zellen sind ein Teil unseres Immunsystems, dass direkt die Tumorzellen angreift und zerstört.
Die TCM-Behandlung so früh wie möglich beginnen
Chinesische Kräuter steigern auch die weißen und roten Blutkörperchen und schützen somit die Leber und das Knochenmark vor den giftigen Substanzen einer Chemotherapie. Die Behandlung sollte deshalb schon vor der konventionellen Therapie, vor allem vor einer Chemotherapie begonnen werden. Auch andere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erschöpfung, Schleimhautbeschwerden und die toxische Wirkung bestimmter Chemotherapeutika (Carboplatin) auf sensible Nervenfasern mit Folge oft dauerhafter Gefühlsstörungen von Händen und Füssen können verhindert oder zumindest vermindert werden.
Die Kombination mit Akupunktur verbessert den Behandlungserfolg.
TCM-Behandlung bei Krebserkrankungen
Für die Behandlung einer Krebserkrankung mit TCM ist immer eine sorgfältige Anamnese und Diagnostik von Zunge und Puls nach der Traditionell Chinesischen Medizin Vorraussetzung (s. Traditionelle Chinesische Medizin).
Diese berücksichtigt die Energetik, den Zustand der Körpersubstanzen und der Psyche der erkrankten Frau und weist den Weg zur passenden individuellen Kräuterrezeptur. Da unsere Nahrung einen erheblichen Anteil an der Entstehung von schweren chronischen Erkrankungen hat, ist auch eine 5- Elemente-Ernährungsberatung empfehlenswert (s. 5-Elemente-Ernährung).
Die TCM kann auch sinnvoll mit anderen biologische Behandlungsverfahren, zum Beispiel einer Mikronährstofftherapie, kombiniert werden.