Untersuchungen im Schwangerschaftsverlauf

Die folgende Übersicht gibt Ihnen eine Orientierung, wann welche Untersuchungen und Beratungen in der Mutterschaftsvorsorge durchgeführt werden und welche zusätzlichen - über die Mutterschaftsvorsorge hinausgehenden Untersuchungen - sinnvoll sein können.

9.–12. SSW.

  • Ultraschall mit Nachweis eines Embryos mit Herzschlag und Messung der Scheitel-Steißlänge
  • Bestimmung des Schwangerschaftsalters und des Entbindungstermins
  • Blutwertuntersuchungen, Chlamydientest sowie Blutdruck,Urinstix,Gewicht und Krebsabstrich
  • Dokumentation und Anlegen Ihres Mutterpasses
  • Ausführliches Mutterschaftsvorsorgegespräch (ca. 30 min.)
  • Beratung zum erweiterten 2. Trimester-Ultraschallscreening (19.–21. SSW.)

Zusatzleistungen

  • Nachweis von Antikörpern(Immunschutz) gegen Toxoplasmose, Ringelröteln und Zytomegalie (ab 9. SSW.)
  • Beratung zur Pränataldiagnostik zum Ausschluß von Chromosomenerkrankungen (pränatale Blutteste und 1. Trimesterultraschallscreening mit Nackentransparenzmessung des Kindes (11.–14. SSW.)

Was Sie in dieser Zeit organisieren können

  • Terminanmeldung zum 1. Trimesterscreening (sofern gewünscht)

12.–24. SSW.

  • Zweite Ultraschallmessung (erweitertes 2. Trimester-Screening) Ihres Kindes (19. SSW.–22. SSW). Neben dem Wachstumsverlauf wird eine systematische Untersuchung der kindlichen Organe auf mögliche Normabweichungen durchgeführt.
    (Bitte hierzu den Flyer lesen, den Sie von uns ausgehändigt bekommen haben.)
  • Bei günstiger Lage ist die Geschlechtsbestimmung des Kindes möglich
  • Kontrolle von Blutdruck, Gewicht und Urinstix
  • Oraler Glucosetoleranztest(OGTT) = Test auf Diabetes in der Schwangerschaft

Zusatzleistungen

  • Scheidenabstrich zum Ausschluß von Bakterien und Nachweis einer gesunden vaginalen Schutzflora
  • Aromaöltherapie nach Austestung bei Scheideninfektionen (Senkung des Frühgeburtrisiko)

25.–34. SSW.

  • Dritte und letzte Ultraschallmessung Ihres Kindes zwischen der 29.–32. SSW.
    Neben der Wachstumskontrolle wird auch das Gewicht bestimmt.
  • Ab jetzt wird das kindliche Wohlbefinden über den Herz-Kreislaufzustand mit dem CTG (Cardiotokogramm=Ableitung des kindlichen Herztonmusters) beurteilt
  • Kontrolle von Blutdruck, Gewicht und Urinstix ,Hämoglobinwertkontrolle und andere Laborwerte

Zusatzleistungen

  • Längenmessung des Muttermundes zur Abschätzung eines Frühgeburtsrisiko (25.–30. SSW.)
  • ab 34. SSW. Streptokokkenabstrich

Was Sie in dieser Zeit organisieren können/sollten

  • Geburtsklinik auswählen (ab 24. SSW.)(Anmeldetermin erfragen) und Hebamme organisieren
  • zum Schwangerschaftsvorbereitungsskurs anmelden

35.–40. SSW.

  • Ableitung der kindlichen Herztöne
  • vaginale Untersuchungen Zustand des Muttermundes/Stand des kindlichen Kopfes
  • Kontrolle von Blutdruck, Gewicht und Urinstix

Zusatzleistungen

  • Beratung zur Probiotikatherapie beim Kind (Allergieprophylaxe)
  • Moxatherapie bei Steißlage
  • Geburtsvorbereitende Akupunktur

Was Sie in dieser Zeit organisieren können/sollten

  • Kinderarzt aussuchen
  • Verhütung nach der Schwangerschaft (abgeschlossene Familienplanung?) überdenken

Nach der Entbindung

  • Ärztliche Nachsorgeuntersuchung 6 Wochen nach der Entbindung
  • Gynäkologische Untersuchung und Hämoglobinspiegelkontrolle
  • Verhütungsberatung

Was Sie selbst organisieren können/sollten

  • Rückbildungsgymnastik-Beckenbodentraining